
Kirchlich-Diakonische Zusatzausbildung
Die Diakoniegemeinschaft der Ev.-Luth. Diakonissenanstalt zu Flensburg hat Teil am Auftrag der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), das Evangelium in Wort und Tat zu bezeugen.
Sie verfolgt als eigenes, wichtiges Ziel, in Öffentlichkeit und Kirche das Bewusstsein für eine diakonische Dimension zu stärken, Mut zu machen zu schwestern- und bruderschaftlicher Diakonie und den diakonischen Auftrag der Diakonissenanstalt zu erhalten und zu fördern.
Die Kirchlich-Diakonische Zusatzausbildung bildet dazu ein Angebot für die Mitglieder und für die, die Interesse an der Diakoniegemeinschaft zeigen, den persönlichen Glauben ernst zu nehmen und zu entwickeln und sich in die Welt des Glaubens und der Kirche einführen zu lassen.
Diese Zusatzausbildung
- ist ein unverzichtbares Element zur Einsegnung in die Diakoniegemeinschaft und in den Diakonat
- ist für alle Mitarbeitenden offen
- ist nicht an den Willen zur Einsegnung gebunden
Da wir anstreben, dass möglichst aus jeder Abteilung der DIAKO eine Mitarbeiterin, ein Mitarbeiter teilnimmt, sind auch Interessierte herzlich willkommen, die nur an
einzelnen Bausteinen der Zusatzausbildung teilnehmen möchten.
Die Kirchlich-Diakonische Zusatzausbildung setzt sich aus acht verschiedenen, unabhängig voneinander gestalteten Bausteinen zusammen.
Die Ausbildung entspricht dem „Basiskurs Diakonie“ mit weitergehender Qualifizierung zum Diakonat des Kaiserswerther Verbandes deutscher Mutterhäuser e.V.
Die acht Bausteine:
1. Baustein: Menschen als Zeugen des Glaubens
2. Baustein: Die Bibel als Quelle des Glaubens
3. Baustein: Gottesdienst als Feier des Glaubens
4. Baustein: Kirche und Diakonie als Institution des Glaubens
5. Baustein: Seelsorge als Erfahrung des Glaubens
6. Baustein: Ethik heute als Konsequenz des Glaubens
7. Baustein: Geistliches Leben als Gestalt des Glaubens
8. Baustein: Zeiten-Räume-Rituale als Ausformung des Glaubens