
Ehrenamt in der DIAKO
Ehrenamtlich Tätige sind in der DIAKO Flensburg überall präsent: im Krankenhaus, in den Altenheimen und im Hospiz, aber auch in der Bücherei, in der Kirche und im Posaunenchor. Sie werden gebraucht – und eine starke Unterstützung ist ihnen sicher. So wird jeder Ehrenamtliche professionell in seine Tätigkeit eingewiesen und begleitet. Wer möchte, kann sich außerdem in Kursen oder Vortragsveranstaltungen fortbilden. Und natürlich sind alle Ehrenamtlichen herzlich eingeladen, an Ausflügen und Mitarbeiterfesten teilzunehmen.
Interessierte können sich an das Servicecenter der DIAKO wenden:
Tel. 0461 812 -4444
Nähere Informationen zu den "Grünen Damen und Herren"
Sie sind bei den Grünen Damen und Herren willkommen, wenn Sie kontaktfreudig und einfühlsam sind, bereit sind, sich unauffällig und zuverlässig in die Organisation des Krankenhauses/Altenheimes und in unseren Dienst einzuordnen, sich den Aufgaben physisch und psychisch gewachsen fühlen, gut zuhören können und sich auf kranke, behinderte und ältere Menschen einzustellen vermögen.
Das Motto lautet: Wir nehmen uns Zeit, wir setzen uns ein - ehrenamtlich!
Als Grüne Dame oder Grüner Herr haben Sie eine anspruchsvolle und erfüllende ehrenamtliche Tätigkeit.
Ansprechpartnerin
Barbara Pütter
Schluchtweg 13
24960 Glücksburg
Telefon: 04631 1638
Ehrenamt – Grüne Damen und Herren
Die Arbeitsgemeinschaft Evangelische Krankenhaus-Hilfe wurde 1969 von Brigitte Schröder, angeregt durch den Volunteer Service in den USA, in Düsseldorf gegründet. Im April 2009 hat Margot Käßmann die Schirmherrschaft übernommen. Deutschlandweit arbeiten heute mehr als 11 250 Grüne Damen und Herren (zu erkennen an den hellgrünen Kitteln) in Krankenhäusern und Altenhilfeeinrichtungen.
In Flensburg sind zurzeit 53 Damen und 9 Herren nach dem Motto: "Wir nehmen uns Zeit, wir setzen uns ein - ehrenamtlich" im Diakonissenkrankenhaus und im Gotthard-und-Anna-Hansen-Stift tätig. Das Zuhören und das Gespräch am Krankenbett sowie bei allen anderen Begegnungen ist die wichtigste Aufgabe der Grünen Damen und Herren. Damit wird dem Einzelnen die Möglichkeit gegeben, all das auszusprechen, was ihn bewegt. Die Erfahrung zeigt uns, dass Gespräche mit Außenstehenden gern wahrgenommen werden.
Weitere Dienste sind z.B. im Krankenhaus:
- Lotsendienst, Hilfe bei den Aufnahmeformalitäten
- Begleitung von Patienten zu Untersuchungen und Therapien und zu Gottesdiensten
- Besorgungen im Haus und außerhalb
- wichtige Dinge aus der Wohnung holen (nur zu zweit)
- Wäsche in die Wäscherei bringen
- Buchausleihe
- und noch vieles mehr
Im Altenheim:
- aus der Zeitung vorlesen, erzählen
- gemeinsames Singen und Basteln
- gemeinsames Kaffeetrinken mit Torten, Musik und Gesang
- mit einem kleinen Einkaufswagen den Bewohnern die Möglichkeit geben, selbst einzukaufen, beim Essen unterstützen - nach Rücksprache mit der Stations- oder Wohnbereichsleitung
- Begleitung zu Veranstaltungen innerhalb des Hauses
- zum Gang nach draußen ermuntern und begleiten
Die Grünen Damen und Herren übernehmen keinerlei pflegerische Tätigkeiten, sondern unterstützen Schwestern und Pfleger dort, wo sie mit zunehmender Arbeitsbelastung nicht immer die nötige Zeit und Ruhe für die Patienten und Bewohner haben.
Tätigkeitsfelder für Ehrenamtliche in der DIAKO
Tätigkeitsfelder für Ehrenamtliche in der DIAKO sind zum Beispiel:
- Im Besuchsdienst in der Klinik und in Einrichtungen der Altenhilfe, z. B. als „Grüne Dame“ oder "Grüner Herr"
- In der Seniorengymnastik als Anleiterin oder Assistentin
- In der Hospizarbeit bei der Begleitung von Kranken und Sterbenden und deren Angehörigen
- In der Gästebetreuung
- In der Unterhaltung und Beschäftigung: Kinderklinik und Einrichtungen der Altenhilfe
- Im Förderkreis des Albertinenstiftes
- Im Handarbeitskreis des Albertinenstiftes
- Im musikalischen Bereich: Flötenkreis, Kirchenchor, Posaunenchor, Kirchenmusik und Orgelmusik
- Im Verkauf: Zeitschriften und Getränke auf den Stationen
- In der Buchhandlung
- Im Bücherei-Dienst: Kliniken und Einrichtungen der Altenpflege
- In der Gartenpflege des Bibelgartens
- In der Post- und Zeitschriftenverteilstelle
- Im Lotsendienst im Krankenhaus
- In den Beiräten der Pflegeheime
- Bei der Gestaltung von Andachten und Gottesdiensten
- Bei der Organisation von Lesungen
- Bei der Betreuung und Begleitung ehemaliger Mitarbeiter
Die Oberin der DIAKO, Diakonisse Schwester Hannelore Balg, ist für die Betreuung und Begleitung der ehrenamtlichen Mitarbeiter zuständig.